29. April 2017

Tag des Baumes 2017, Auszeichnung der Brautmyrte im Hermannshof als deutscher Rekordbaum des Jahres 2017

Anlässlich des Internationalen Tags des Baumes wird die beeindruckende Brautmyrte im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim als Rekordbaum/ Champion Tree des Jahres 2017 ausgezeichnet. Der 138 Jahre alte mehrstämmige Baum ist mit 1,12 Meter Stammumfang, sechs Metern Höhe und acht Metern Breite die größte und älteste Myrte in Deutschland.

Das Projekt „Rekordbäume – Champion Trees in Deutschland“ wurde 2009 von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutsches Arboretum initiiert. Die Würdigung eines „Champion Tree des Jahres“ alljährlich zum Internationalen Tag des Baumes soll die betreffende Baumart bekannter machen und zur Wertschätzung alter und starker Gehölze beitragen. Gekürt werden Bäume, die wegen ihres Stammumfangs als stärkstes Exemplar ihrer Art in Deutschland gelten.

Mit der Wahl der immergrünen Myrte (Myrtus communis), einem großen strauchartigen Gehölz, lenkt das Projekt "Rekordbäume/Champion Trees in Deutschland" die Aufmerksamkeit von mächtigen Laub- und Nadelbäumen auf die Gruppe der Sträucher, die gelegentlich auch Stämme mit beträchtlicher Stärke ausbilden können. Selten findet sich ein so altes und bestens entwickeltes Exemplar.

Die Brautmyrte im Hermannshof in Weinheim ist mit einer ganz persönlichen Geschichte der Unternehmerfamilie Freudenberg verknüpft. Sie ist seinerzeit aus einem Zweig des Brautkranzes der späteren Besitzerin des Gartens gezogen worden. Daher wird sie sorgsam gehegt und gepflegt. Das Gehölz aus dem Mittelmeerraum wird von November bis März aufwändig mit einem abnehmbaren Überwinterungsgewächshaus geschützt. Die Brautleute waren 1879 Helene Siegert und der Unternehmer Hermann Ernst Freudenberg, die knapp zehn Jahre später den ehemaligen Sommersitz mit Park kauften. Der Unternehmer ist auch Namensgeber des Hermannshofs. Seither wurden Villa und Park stetig weiterentwickelt. Der seit 1983 öffentlich zugängliche, private Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof wird zu 75 % durch die Unternehmensgruppe Freudenberg und zu 17 % durch die Stadt Weinheim finanziert und ist heute überregional vor allem durch seine wegweisende Gestaltung mit Stauden bekannt.

Von der über 200jährigen Gartengeschichte des Hermannshofs zeugen aber auch beeindruckende Altbäume wie die Orientalische Platane, Mammutbäume oder Magnolien.

Ausrichter der Kür zum Champion Tree sind die Gesellschaft Deutsches Arboretum e. V., die vor wenigen Jahren ihr 75jähriges Bestehen feiern konnte, sowie die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V., die vor 125 Jahren gegründet wurde. Deren Jubiläumstagung findet Ende Juli am Gründungsort in Karlsruhe statt.

Gastgeschenk ist eine Michelia, ein immergrünes Magnoliengewächs, die zum Abschluss der feierlichen Veranstaltung im Hermannshof gepflanzt wird.

Informationen:

Barbara Vogt, Präsidentin der Gesellschaft Deutsches Arboretum e. V., gda-vogt@gmx.de, Tel. 0172-178 27 37 (Webseite der Gesellschaft Deutsches Arboretum e. V. z. Z. offline)

Prof. Dr. Peter A. Schmidt, Präsident der Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V., Praesident@ddg-web.de, Tel.: 03523 73 18 3, www.ddg-web.de

Prof. Cassian Schmidt, Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof e.V., sichtungsgarten-hermannshof@t-online.de, Tel: 06201-13 65 2

www.sichtungsgarten-hermannshof.de

Blüte der Brautmyrte (*Myrtus communis*), Foto: Volker A. Bouffier

Blüte der Brautmyrte (Myrtus communis), Foto: Volker A. Bouffier