19.-22. September 2024

Jahrestagung 2024 Eutin / Holsteinische Schweiz

Jahrestagung 2024 Eutin / Holsteinische Schweiz

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft Deutsches Arboretum e. V. findet in der Holsteinischen Schweiz statt. Die Exkursionsziele werden in Fahrgemeinschaften erreicht. Bitte geben Sie entsprechende Hinweise in dem beigefügten Anmeldeformular.

Übernachtungswünsche werden im ländlich geprägten Gebiet in der Mitte Schleswig-Holsteins überwiegend durch kleinere Hotels, Ferienwohnungen oder Appartementhäuser erfüllt. Wir bitten, die Hotelbuchung selbst vorzunehmen.

Auskünfte erteilt die Tourist-Info Eutin „Zimmervermittlung“, Telefon: 04521-70 97 23, info@eutin-tourismus.de. Neben zahlreichen Ferienwohnungen verfügt Eutin nur über zwei Hotels:

Hotel Seeloge, Bleekergang 4-6, 23701 Eutin Tel.: 04521-82 67 500; Mail: reservierung@seeloge.de

Hotel Alte Staßenmeisterei, Lübecker Landstr. 55, 23701 Eutin Tel.: 04521-77 88 10; Mail: info@eut-in-hotel.de

Überblick Exkursionsziele (genaues Programm hier)

Zunächst fahren wir am Freitagvormittag zum privaten Gutspark von Testorf (an der Straße von Lensahn nach Lütjenburg, ca. 10 km sw von Oldenburg in Holstein (SCHUBERT et al. 2001) sowie zum Gutspark Güldenstein, dessen Garten dendrologisch sehr wertvoll ist. So befindet sich dort die im bundesweiten Ranking zweitstärkste Calocedrus decurrens in Deutschland mit 5,83 m StU (5/2022). Auch die seltene Quercus robur ‘Argenteomarginata‘ nimmt mit 2,46 m StU die zweite Stelle im Verzeichnis der Rekordbäume ein.

Am Nachmittag besuchen wir den Schlosspark Eutin am Großen Eutiner See. Wer hier schon einmal dendrologisch unterwegs gewesen ist, erinnert sich sicher an die nie gestutzte Lindenallee. Wir werden den starken Acer monspessulanum (2,28 m StU) sowie die seltene Kamm-Eiche, Quercus robur ‘Pectinatata‘ (3,04 m StU im 5/22), ein bundesweiter Rekordbaum!

Am Samstagvormittag führt unsere Reise nach Kiel, wo wir sowohl den alten als auch neuen Botanischen Garten besuchen.

In Waterneverstorf an der Hohwachter Bucht suchen wir am Nachmittag wiederum einen Garten mit vielen Baumveteranen auf.

Zum Abschluss der Tagung erwartet uns am Sonntag der Schlosspark Nehmten am Großen Plöner See mit seinen herrlichen alten und starken Eichen sowie seltenem Baumbestand. Wir finden dort eine Platanus orientalis mit 4,85 m StU. Baumgruppen aus Spitz-Ahorn und Tulpenbaum und viele weitere sehenswerte Gehölze machen den Baumbestand des Parks aus.

Von Nehmten aus Richtung Westen ist es nur eine kurze Fahrt zu einer der schönsten und ältesten Eichen-Alleen Schleswig-Holsteins, die sich entlang der K41 zwischen Belau und Wankendorf erstreckt. Auf halbem Weg kann man an der hohlen Eiche (Baum 67 mit 5,66 m StU) Halt machen. Weiter geht es von hier aus zum Naturdenkmal Kratt-Eiche, „1000-jährige“ Eiche mit 10,60 m StU nach FRÖHLICH (1994).

Literatur

BÖLCKOW, E.; FUHRMANN, H.; VOLLMER, H. (1992): Bäume und Wälder in Kiel und Umgebung. Schönheit. Bedeutung. Gefährdung. Walter G. Mühlau Verlag, Kiel.

BUBERT, I.; WALTER, H. (1995): Gutshöfe, Herrenhäuser und Schlösser im östlichen Holstein. Sventana Verlag, Schellhorn.

BUTTLAR, A. von; MEYER, M.M. (Hrsg.) (1998): Historische Gärten in Schleswig-Holstein. Verlag Boyens & Co., Heide, 2. Auflage.

EHLERS, H. (1995): Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. Ein Ausflugsführer durch Kunst und Natur, Christians-Verlag, Hamburg.

GLASAU, F.; JACOBSEN, H. (1952): Das Arboretum Lehmkulen bei Preez in Holstein [Gehölzlisten], Kiel, 26 S.

GROPE, L. (2003): Sehenswerte alte Bäume in Parkanlagen auf den dänischen Inseln Møn und Seeland. Beiträge zur Gehölzkunde 15: 201-204.

GRUBER, H.F. (2006): Bericht zur Jahrestagung der DDG vom 29. Juli bis 04. August 2005 in Kiel. MDDG 91: 245-257.

HEERING, W. (1906): Forstbotanisches Merkbuch. Nachweis der beachtenswerten und zu schützenden urwüchsigen Sträucher, Bäume und Bestände im Königreich Preussen. IV. Provinz Schleswig-Holstein. Hrsg. auf Veranlassung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Gebrüder Borntraeger, Berlin.

LAESSING, C. (2021): 30 Jahre Anbau von Alternativ-Baumarten in Aukrug – eine kritische Zwischenbilanz. BzG 24: 130-135.

LAFRENZ, D. (2023): Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Band I, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 3. ergänzte und korrigierte Auflage, 408 S.

LAFRENZ, D. (2023a): Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Band II, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 3. ergänzte und korrigierte Auflage, S. 409-748.

MATTHIES, J.; SCHUBERT, I. A.; SEEHANN, G. (2005): Historische Gutsparks am Rande der Holsteinischen Schweiz. MDDG 90: 7-25.

NICKOL, M. (2011): Ein nie erwartetes Blühereignis bei Aesculus hippocastanum ‘Monstrosa‘. Beiträge zur Gehölzkunde 19: 265-267.

ROLOFF, A. (2020): Die starken Bäume Deutschlands. 111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

SCHUBERT, I.A.; SEEHANN, G.; MATTHIES, J. (2001): Arboreten des späten 19. Jahrhunderts in herrschaftlichen Gutsgärten des ostholsteinischen Hügellandes. MDDG 86: 139-160.

SCHWERIN, F. Graf von (1927): Jahresversammlung zu Rostock mit Studienfahrten vom 8. bis 16. Juni 1927 [inklusive Dänemark, S. 438-460]. MDDG 38: 415-460.

STRUVE, D.; SCHRAMM-BRAUN, B. (1985): Naturdenkmale in Kiel. Hrsg. von der Landeshauptstadt Kiel, Garten- und Friedhofsamt sowie Untere Landschaftspflegebehörde, mit Karte, Kiel, 60 S.

WALTER, H. (1995?): Water-Neverstorff. 12 S.

WIMMER, C.A. (2024): Gärtner der Nation. Die vier Leben des Karl Foerster. ASW-Verlage, Ilmtal.

Quercus robur ‘Pectinata‘ mit 3,04 m StU vor dem Schloss in Eutin (Foto und Messung 2. Mai 2022, V. A. Bouffier)

Quercus robur ‘Pectinata‘ mit 3,04 m StU vor dem Schloss in Eutin (Foto und Messung 2. Mai 2022, V. A. Bouffier)

Acer monspessulanum mit 2,28 m StU vor dem Schloss in Eutin (Foto und Messung 2. Mai 2022, V. A. Bouffier)

Acer monspessulanum mit 2,28 m StU vor dem Schloss in Eutin (Foto und Messung 2. Mai 2022, V. A. Bouffier)